top of page

Reiner Handwerk

Tag der offenen Tür: Auf in die Werkstatt! Der Verein Reiner Handwerk engagiert sich für den Erhalt traditionellen Handwerks, regionaler Baukultur, Brauchtums sowie historischer landwirtschaftlicher Techniken im Jahreslauf. Wer altes Wissen erleben, regionale Bräuche kennenlernen oder selbst mit anpacken möchte, findet im vielseitigen Programm des Vereins ein breit gefächertes Angebot. Von Fenstersanierung mit Ölfarbe über das Mischen von Erdfarben bis hin zu Brauchtumskursen bietet Reiner Handwerk zahlreiche Möglichkeiten zum Lernen und Mitmachen – insbesondere für Interessierte aus dem Raum Graz und Umgebung.


Peter Meder mit seinen Helfern
Peter Meder mit seinen Helfern

Beim Tag der offenen Tür präsentierte der Verein seine vielfältigen Aktivitäten einem breiten Publikum.


Kalk – der fast vergessene Baustoff

Peter Meder begeisterte mit einer eindrucksvollen Vorführung rund um den traditionellen Baustoff Kalk. Von der Herstellung gelöschten Kalks aus Kalkgranulat bis hin zum Sumpfkalk zeigte er anschaulich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Kalks. Auch der Gratweiner Rechtsanwalt Mag. Popp engagierte sich mit Begeisterung und zeigte gemeinsam mit Meder die einzelnen Arbeitsschritte des Kalklöschens.

Der nächste Kurs von Peter Meder findet vom 9. bis 11. Mai 2025 jeweils von 9 bis 16 Uhr statt: „Mit Kalk und Sand zur schönen Wand


Kräuterwissen zum Staunen

Brigitte Rühl-Preitler – diplomierte Kräuterpädagogin, Fachberaterin für Heil- und Vitalpilze sowie Energetikerin – beeindruckte mit ihrem umfangreichen Fachwissen und brachte außerdem einige regionale Natur-Spezialitäten mit.


Am 17. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr lädt sie zur Gartenführung im Garten der 1.000 Arten (Bachweg 16, 8101 Gratkorn) ein. Dabei erfahren Besucher*innen Spannendes über Insekten, Wildkräuter und deren Nutzung: Aussehen, Wuchs, Verwechslungsmöglichkeiten und vieles mehr.


Ein spannender Verein mit einem ebenso spannenden Tag der offenen Tür und einem Kursprogramm, das für alle etwas bietet – von traditionellem Handwerk bis hin zu altem Brauchtum:

  • Das Geheimnis der Wünschelrute

  • Natursteinmauern: Instandsetzung der alten Wehrmauer im Stift Rein

  • Blütenpflanzen und essbare Blüten

  • Teekräuter und Heilpflanzen

  • Familienforschung mit Altmatriken

  • Essbare Heilpilze

  • Salben und Öle selbst herstellen


Mehr Infos und Anmeldung zu den Kursen unter:




Comments


bottom of page